gibst
Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:
Was gibst du, was hast du — Die Herkunft dieser Wendung ist nicht genau geklärt. Möglicherweise geht sie auf den oft knappen und raschen Wortwechsel bei Kauf und Tauschgeschäften, auf die rasche Folge von Gebot und Gegengebot zurück. Im umgangssprachlichen Gebrauch steht… … Universal-Lexikon
gibt — gibst, gibt: ↑ geben. * * * gibst, gibt: ↑geben … Universal-Lexikon
Puerto Rican Power — Die Gruppe Puerto Rican Power ist eine Salsaband aus Puerto Rico. Inhaltsverzeichnis 1 Werdegang 2 Stil und Bedeutung 3 Diskografie 4 Weblinks … Deutsch Wikipedia
geben — reichen; rüberschieben (umgangssprachlich); überreichen; übergeben; darbieten; zum Besten geben; aufführen; spielen; vortragen (Theaterstück); … Universal-Lexikon
Pragmatik: Sprache in bestimmten Situationen — Der Begriff Pragmatik, wie er heute verwendet wird, geht auf den Philosophen Charles W. Morris zurück, der eine allgemeine Wissenschaft von den Zeichen oder Semiotik entwickeln wollte. Innerhalb der Semiotik unterschied Morris drei Bereiche:… … Universal-Lexikon
Norbert-Bertrand Barbe — Norbert Bertrand Barbe, historien d art, sémiologue, philosophe[1], artiste plastique et poète français, est né en 1968[2]. En janvier 2009, un hommage lui est rendu par le Centro Nicaragüense de Escritores pour l ensemble de son œuvre[3].… … Wikipédia en Français
Liste von Kirchenliedern — Dies ist eine Liste von Kirchenliedern in alphabetischer Reihenfolge mit Verweisen zu den Komponisten (K) und den Dichtern (D). Inhaltsverzeichnis A B C D E F G H I J K L M N O P Q R S T U V W X Y Z … Deutsch Wikipedia
Norbert Bertrand Barbe — Norbert Bertrand Barbe, historien d art, sémiologue, philosophe[1], artiste plastique et poète français, est né en 1968[2]. En janvier 2009, un hommage lui est rendu par le Centro Nicaragüense de Escritores pour l ensemble de son œuvre[3] … Wikipédia en Français
Geben — 1. Als ich hatte was zu geben, wollten alle bei mir leben; nun mein Beutel worden leer, lässt sich keiner sehen mehr. 2. Bai giät, bat e hiät1, ies wärth, dat e leäwet. (Arnsberg.) – Firmenich, I, 353, 25; ostfriesisch bei Eichwald, 607. 1) Wer… … Deutsches Sprichwörter-Lexikon
Improperien — Die Kreuzigung, Ikone im Kloster Stavronikita auf dem Berg Athos Die Improperien oder Heilandsklagen (von lat. probrum: Vorwurf, Schelte) gehören seit dem frühen Mittelalter zur kirchlichen Feier vom Leiden und Sterben Christi am Karfreitag. Sie… … Deutsch Wikipedia